Infoveranstaltung «Neue Züchtungsverfahren»

Programm und Präsentationen:

Einführung:

Rolle des Vereins Qualitätsstrategie

Dr. Olivier Girardin, Präsident

Verein Qualitätsstrategie

Sicht eines Züchtungsunternehmens: Möglichkeiten und Hindernisse in der Praxis

Präsentation

Dr. Christian Ochsenbein, Geschäftsführer

Delley Samen und Pflanzen AG

Anwendungsfelder NZV: Möglichkeiten und Grenzen

Präsentation

Dr. Roland Peter, Leiter des Strategischen Forschungsbereichs Pflanzenzüchtung, Agroscope

Überblick über die Risiken neuen Züchtungsverfahren

Präsentation

Dr. Zsofia Hock, Biologin und Leiterin Politik und Themenarbeit,

Schweizer Allianz Gentechfrei

Neue Züchtungsverfahren: Sicht der Biobranche

Präsentation

Dr. Monika Messmer, Leitung Gruppe Pflanzenzüchtung, FiBL

Podiumsdiskussion

-

Synthese

Dr. Olivier Girardin, Präsident

Verein Qualitätsstrategie

 

Medienmitteilung zur GV 2022 und Infoveranstaltung über NZV

 

NZV Podium

______________________________________________________

Infoveranstaltung « Suisse-plus »

den 18. September 2020 in Aarau

Thema

Referent

« Was ist seit der Lancierung im Herbst 2019 gelaufen?»

Olivier Girardin,

Präsident Verein Qualitätsstrategie

« Differenzierung durch Mehrwert »

Anne Challandes,

Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.

« Welche Voraussetzungen braucht es um Mehrwerte im Markt umzusetzen und wie kann man das machen ? »

Urs Schneider,

Agro-Marketing Suisse Präsident

« Was ist die Rolle der Grossverteiler ? »

Ladina Schröter, Stv. Leiterin Wirtschaftspolitik, Coop

Gabi Buchwalder, Projektleiterin Direktion Wirtschaftspolitik, Migros

« Wie unterstützt das BLW die Mehrwertstrategie der Branchen ? »

Patrik Aebi,

Leiter Fachbereich Qualitäts- und Absatzförderung, BLW

Infoveranstaltung « Suisse-plus »

« Was ist seit der Lancierung im Herbst 2019 gelaufen?»

Olivier Girardin,

Präsident Verein Qualitätsstrategie

« Differenzierung durch Mehrwert »

Anne Challandes,

Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.

« Welche Voraussetzungen braucht es um Mehrwerte im Markt umzusetzen und wie kann man das machen ? »

Urs Schneider,

Agro-Marketing Suisse Präsident

« Was ist die Rolle der Grossverteiler ? »

Ladina Schröter, Stv. Leiterin Wirtschaftspolitik, Coop

Gabi Buchwalder, Projektleiterin Direktion Wirtschaftspolitik, Migros

« Wie unterstützt das BLW die Mehrwertstrategie der Branchen ? »

Patrik Aebi,

Leiter Fachbereich Qualitäts- und Absatzförderung, BLW

Konferenz "Qualität, Mehrwert, Zukunft"

Die internationale Konferenz fand im Rahmen des 8. Schweizer Wettbewerbs der Regionalprodukte statt, welcher die besten Regionalprodukte aus allen Schweizer Regionen vereint. Die Organisation erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Verein Qualitätsstrategie der Schweizerischen Land– und Ernährungswirtschaft und der Fondation Rurale Interjurassienne. Das Ziel der Konferenz 2019 war, die Mehrwertstrategie der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft offiziell zu lancieren und bot die Gelegenheit, folgende Punkte zu diskutieren: Auswirkungen auf die wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklung einer nachhaltigen Nahrungsmittelkette in der Schweiz mit dem Horizont 2030.

Die grosse Besucheranzahl hat uns sehr gefreut! Die Medienmitteilung gibt einen guten Überblick zur Tagung. Detaillierte Angaben zu den Beiträgen der Referenten und Referentinnen erhalten Sie nachfolgend:

Für die vielfältigen Beiträge der Referenten und Referentinnen möchten wir uns herzlich bedanken.

Der Verein Qualitätsstrategie möchte sich bei seinen Mitgliedern und den zahlreichen Gästen der Tagung "Qualität-Mehrwert-Zukunft" in Delémont bedanken. Ein herzliches Merci geht an Bundesrat Guy Parmelin für seinen Videobeitrag.Die Anwesenheit der Medien hat uns gefreut. Die entsprechenden Artikel finden Sie nachfolgend:

Die GV des Vereins Qualitätsstrategie der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft fand vor der Konferenz statt. Eine Mitgliedschaft im Verein ist erwünscht. Weitere Informationen finden Sie hier.

Themen/Projekte

Login