aktuelle Projekte in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft»
| Projektname | Projektträger | Thema | Handlungsfeld | Form | Link |
|---|---|---|---|---|---|
| KlimaStar | Aaremilch, Emmi, ZMP, Agrocleantech, Nestlé | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Branchenprojekt | Projektüberblick |
| Übersicht über kantonale Klimapläne, Massnahmenliste Klimaschutz und -anpassung | Agridea | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Übersicht | Klimawandel - AGRIDEA |
| Agrarökologie als wichtiges Thema bei Agridea | Agridea | Förderung der Agrarökologie | Förderung der Agrarökologie | Thema | Wissensportal Agrarökologie - agraroekologie |
| KlimaTisch | Agridea | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Plattform | Klimawandel - AGRIDEA |
| Agripedia | Agridea | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Agripedia - Die landwirtschaftliche Wissensplattform |
| Forum nachhaltiges Wassermanagement | Agridea / HAFL | haushälterische Nutzung von Wasser | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Plattform | Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft - Agripedia |
| Ressourcenprojekt "Agrarökologie Schweiz" | Agridea, Glarner Bauernverband, Kantone Glarus, Solothurn, Waadt und Tessin, Prométerre, Schweizerisches Konsumentenforum kf, Solothurner Bauernverband, Unione Contadini Ticinesi, Institut für Agrarökologie | Förderung der Agrarökologie | Förderung der Agrarökologie | branchenübergreifendes Projekt | agroecology.science - Agrarökologie Schweiz |
| StarTerre | Agridea, ideix, dss+ | Innovationsförderung | Technologie und Innovation | Plattform | Star'Terre : plateforme agri-inno-alimentaire intercantonale |
| Plattform Ackerbau Schweiz (PAG-CH) | Agroscope, HAFL, FiBL, Forum Ackerbau, Groupe Culture Romandie, Beratungsforum Schweiz, Agridea, swiss granum, swisspatat, Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Home - PAG-CH |
| TAURUS | Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter, Branchenorganisation Milch, Proviande | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Tierproduktion | branchenübergreifendes Projekt | Ressourcenschonende Rindviehwirtschaft: Projekt TAURUS - Proviande | |
| Branchenvereinbarung Foodwaste mit BAFU | BAFU, Aldi Suisse, ARYZTA Food Solutions Schweiz AG, Compass Group AG, Coop Genossenschaft, Danone AG, Denner AG, Emmi AG, fenaco Genossenschaft, Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (fial), GastroSuisse, Genossenschaft ZFV-Unternehmungen, HotellerieSuisse, IKEA Switzerland, Lidl Schweiz AG, Manor AG, Migros-Genossenschafts-Bund, Nestlé Schweiz S.A., Orior AG, Pistor AG, Proviande Genossenschaft, SV (Schweiz) AG, Swiss Retail Federation, Swisscofel, Swisspatat, Unilever Schweiz GmbH, Valora Group, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Volg Konsumwaren AG | Reduktion Foodwaste | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | (Ziel-)Vereinbarung | Bund und Lebensmittelbranche gehen gegen Food Waste vor |
| Digitalisierung / Datenaustausch als wichtige Themen | Bio Suisse | Förderung von Technologie / Digitalisierung | Technologie und Innovation | Thema | Kontakt |
| Klimaschutz | Bio Suisse | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Strategie | Kontakt |
| BioCuisine: Bio in Gastronomie steigern | Bio Suisse | Schaffung neuer Absatzkanäle | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Branchenprojekt | Bio Cuisine: Bio-Label für Schweizer Gastronomie |
| Sozialaudit international | Bio Suisse | Verbesserung der Arbeitsbedingungen | Schaffung guter sozialer Rahmenbedingungen | Branchenprojekt | Soziale Verantwortung wahrnehmen |
| Alle Küken leben | Bio Suisse | Steigerung des Tierwohls / der Tiergesundheit | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Tierproduktion | Branchenprojekt | Kontakt |
| Initiativen zu Reduktion Foodwaste | Bio Suisse | Reduktion Foodwaste | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Branchenprojekt | Kontakt |
| Grüner Teppich | Branchenorganisation Milch | Überarbeitung einheitlicher Standards | einheitliche Standards | Branchenstandard | Grüner Teppich Milch |
| Klimarechner BOM | Branchenorganisation Milch | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Branchenprojekt | Branchenorganisation Milch - IP Lait |
| Forschungsprojekt "Der Schweizer Milchsektor aus Sicht der Milchproduzenten" | CDE | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Tierproduktion | Forschungsprojekt | Insights and media: CDE's science lounge: Umfrage: Schweizer Milchmarktsystem erntet bei der Basis Kritik - Centre for Development and Environment (CDE) | |
| Forschungsprojekt "Städte für nachhaltige Ernährungssysteme" | CDE | Forschungsprojekt | Nachhaltigkeitsforschung: Städte für nachhaltige Ernährungssysteme - Centre for Development and Environment (CDE) | ||
| SMART-Farm-Tool | FiBL | Sicherstellung der Messbarkeit | einheitliche Standards | Analyse- / Bewertungstool | FiBL - SMART - Nachhaltigkeitsbewertung im Agrar- & Lebensmittelsektor |
| VulgBetteBio (Beratungsprojekt BLW) | FiBL-Partner: Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer, usw. |
Förderung von Technologie / Digitalisierung | Technologie und Innovation | Beratungsprojekt | https://www.fibl.org/de/themen/projektdatenbank/projektitem/project/2746 |
| Schweizer Pflanzen | Jardin Suisse | Stärkung der Schweizer (Land- und Ernährungs)wirtschaft | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Branchenprojekt | Schweizer Pflanzen |
| Jardin Top (Verbesserung der Arbeitsbedingungen) | Jardin Suisse | Verbesserung der Arbeitsbedingungen | Schaffung guter sozialer Rahmenbedingungen | Branchenprojekt | Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
| Reduktion von Pflanzenschutzmitteln | Jardin Suisse | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Thema | Chemikalienbelastung |
| Torfreduktion | Jardin Suisse | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | (Ziel-)Vereinbarung | Torfreduktion |
| Torfreduktion | Jardin Suisse | Förderung der Biodiversität | Klimaschutz und -anpassung | (Ziel-)Vereinbarung | Torfreduktion |
| Bekämpfung invasiver Neophyten | Jardin Suisse | Förderung der Biodiversität | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Thema | Invasive Neophyten | Freisetzungsverordnung |
| Biodiversitätsförderung (Kurse, Sensibilisierung) | Jardin Suisse | Förderung der Biodiversität | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Branchenprojekt | Biodiversität |
| CO2-Gruppen | Jardin Suisse | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Branchenprojekt | CO2 Abgabe und Energiestrategie |
| Quarantäneorganismen | Jardin Suisse | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Thema | Pflanzenpass und Quarantäneorganismen |
| Arbeitsbedingungen | Jardin Suisse | Verbesserung der Arbeitsbedingungen | Schaffung guter sozialer Rahmenbedingungen | Branchenprojekt | GAV |
| TOP-Ausbildungsbetriebe: branchenübergreifende Initiative um die Lehrbetriebe zu bei der Ausbildung ihrer Lernenden zu unterstützen | Jardin Suisse | Förderung einer guten Ausbildung | Schaffung guter sozialer Rahmenbedingungen | Branchenprojekt | Ausbildungsbetrieb https://topausbildungsbetrieb.ch/unsere-stiftung/ |
| Indikatorenset von SALS / IGAS | SALS / IGAS | Sicherstellung der Messbarkeit | einheitliche Standards | branchenübergreifendes Projekt | «Unsere Indikatoren» - Nachhaltigkeit messbar machen |
| Forschungsprojekt zur virösen Vergilbung | Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Forschungsprojekt | Home – Verband Schweizer Zuckerrübenpflanzer |
| Forschungsprojekt zum SBR (Syndrome des basses richesses) | Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Forschungsprojekt | Home – Verband Schweizer Zuckerrübenpflanzer |
| Forschungsprojekt zur Herbizidreduktion | Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Forschungsprojekt | Home – Verband Schweizer Zuckerrübenpflanzer |
| Forschungsprojekt zu Cercospora | Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Forschungsprojekt | Home – Verband Schweizer Zuckerrübenpflanzer |
| Forschungsprojekte zur Erntetechnik | Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer | Bodenschutz | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Forschungsprojekt | Home – Verband Schweizer Zuckerrübenpflanzer |
| Kampagne zum Schutz der landwirtschaftlichen Böden | Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer | Bodenschutz | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Branchenprojekt | https://www.svz-fsb.ch/images/MedienNEUab052020/DE/5_Publikationen/3_Medienmitteilungen/2025/250212_MM_Bodenschonen.pdf |
| Absichtserklärung zwischen apisuisse, dem Schweizerischen Verband der Zuckerrübenpflanzer und Schweizer Zucker AG | Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Branchenprojekt | https://bienen.ch/apisuisse-unterzeichnet-absichtserklaerung-mit-der-zuckerbranche/ |
| Zielvereinbarungen mit dem BLW | Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | (Ziel-)Vereinbarung | Home – Verband Schweizer Zuckerrübenpflanzer |
| Wie können die Mehrwerte sichergestellt und gehalten werden? Wer leistet welchen Beitrag? | SOV | Sicherstellung / Steigerung der Wirtschaftlichkeit | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Thema | Kontakt - Schweizer Obstverband |
| offene Frage: wie können Mehrwerte an die Konsumierenden kommuniziert werden (ohne Label) | SOV | Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation mit den Konsumierenden | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Thema | Kontakt - Schweizer Obstverband |
| (Weiterentwicklung) Branchenstandard Nachhaltigkeit Früchte | SOV | Überarbeitung einheitlicher Standards | einheitliche Standards | Branchenstandard | Nachhaltigkeit Früchte - Schweizer Obstverband |
| Förderung von robusten und resistenten Sorten | SOV | Verwendung von robusten und resistenten Sorten | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Thema | Kontakt - Schweizer Obstverband |
| Degustationen von robusten und resistenten Sorten | SOV | Verwendung von robusten und resistenten Sorten | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer Obstverband |
| Klimaprojekt: Klimarechner als eine Massnahme in Nachhaltigkeit Früchte | SOV | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer Obstverband |
| Reduktion von Foodwaste | SOV | Reduktion Foodwaste | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Thema | Kontakt - Schweizer Obstverband |
| einheitliches Tierwohlrating | STS / HAFL | Erhöhung der Transparenz | Erhöhung der Transparenz | branchenübergreifendes Projekt | Tierwohlrating des Schweizer Tierschutz STS | Projekt |
| Avenir alimentaire | Sustainable Development Solutions Network | Förderung der Agrarökologie | Förderung der Agrarökologie | branchenübergreifendes Projekt | Avenir Alimentaire - SDSN Schweiz |
| Ernährungszukunft Schweiz | Sustainable Development Solutions Network, Landwirtschaft mit Zukunft, Biovision | Förderung der Agrarökologie | Förderung der Agrarökologie | branchenübergreifendes Projekt | Ernährungszukunft Schweiz Webseite - Ernaehrungszukunft Schweiz |
| Innovationsgruppe Funghi & Fungal Systems | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Kakao & Schokolade | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Zukunftsgerichtete Landwirtschaft | Swiss Food Research | Förderung von Technologie / Digitalisierung | Technologie und Innovation | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Bioconversion | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Non Thermal Preservation | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Proteins4Future | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Aquakultur | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Insekten | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Getreide & Backwaren | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Digitalisierung | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgrupppe Verpackung | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Innovationsgruppe Kaffee | Swiss Food Research | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Plattform | Innovationgroups |
| Abklärungen bzgl. Zielvereinbarung mit BLW | Swiss Granum | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | (Ziel-)Vereinbarung | Kontakt |
| Abklärungen bzgl. Zielvereinbarung mit BLW | Swiss Granum | Steigerung der Bodenfruchtbarkeit / gezielte Düngung | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | (Ziel-)Vereinbarung | Kontakt |
| Stärkung der Nachhaltigkeitsaspekte in Suisse Garantie | Swiss Granum | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Thema | Kontakt | |
| Messbarkeit und Datenbasis bezgl. Nachhaltigkeit | Swiss Granum | Sicherstellung der Messbarkeit | einheitliche Standards | Thema | Kontakt |
| Forschungsprojekte Swiss Granum | Swiss Granum | Verwendung von robusten und resistenten Sorten | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Forschungsprojekt | Kontakt |
| Deklarationspflicht Brotgetreide | Swiss Granum | Stärkung der Schweizer (Land- und Ernährungs)wirtschaft | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Branchenprojekt | Kontakt |
| Kommunikation Schweizer Brot | Swiss Granum | Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation mit den Konsumierenden | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Branchenprojekt | Willkommen - Schweizer Brot |
| Kommunikation Schweizer Rapsöl | Swiss Granum | Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation mit den Konsumierenden | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Branchenprojekt | Home | Schweizer Raps |
| Swiss Gap | swisscofel, VSGP, SOV, VSKP, JardinSuisse, IP SUISSE, Bio Suisse | Überarbeitung einheitlicher Standards | einheitliche Standards | Branchenstandard | SwissGAP - der Verein - SwissGAP |
| Zielvereinbarung mit BLW: robuste Sorten, die gesamte Branche bekennt sich zur Förderung | Swisspatat | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | (Ziel-)Vereinbarung | Über swisspatat - über swisspatat - Kartoffel |
| Forschungsprojekt: "für eine Erhöhung der Anbaufläche robuster Kartoffelsorten in der Schweiz" | Swisspatat | Verwendung von robusten und resistenten Sorten | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Branchenprojekt | Über swisspatat - über swisspatat - Kartoffel |
| Rückverfolgbarkeit als Thema in der Wertschöpfungskette | Swisspatat | Erhöhung der Transparenz | Erhöhung der Transparenz | Thema | Über swisspatat - über swisspatat - Kartoffel |
| Plastikreduktion als Thema in der Wertschöpfungskette | Swisspatat | Förderung Kreislaufwirtschaft | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Thema | Über swisspatat - über swisspatat - Kartoffel |
| Projekte zur Reduktion von Foodwaste (u.a. Anpassung von Qualitätsnormen) | Swisspatat | Reduktion Foodwaste | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Branchenprojekt | Über swisspatat - über swisspatat - Kartoffel |
| sortenspezifische Düngungsnormen | Swisspatat | Steigerung der Bodenfruchtbarkeit / gezielte Düngung | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Branchenprojekt | Über swisspatat - über swisspatat - Kartoffel |
| Forschungsprojekt True Cost Accounting For Food | Universität Lausanne, EPFL, HEG Fribourg, Universität Bern (CDE), HAFL | Erreichung Kostenwahrheit | Erhöhung der Transparenz | Forschungsprojekt | TRUE-COST-CH – True Cost of Food |
| Erkennbarkeit der Schweizer Herkunft hervorheben als wichtiger Ansatzpunkt | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Stärkung der Schweizer (Land- und Ernährungs)wirtschaft | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Thema | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Energiestrategie VSP | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Erhöhung der Energieeffizienz / Förderung erneuerbarer Energien | Klimaschutz und -anpassung | Strategie | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Erarbeitung Proteingehalt Pilze mit Vergleichen | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Forschungsprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Pilzchips | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Reduktion Foodwaste | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Protein mit Insekten aus Edelpilz-Abbausubstrat | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Förderung Kreislaufwirtschaft | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Edelpilzsubstrat | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Kommunikation: Tag der Pilze | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation mit den Konsumierenden | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Kommunikation: Tage der offenen Türen, Pilzreisen etc.) | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation mit den Konsumierenden | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Automation: Kippregale zur Verbesserung der Ergonomie | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Verbesserung der Arbeitsbedingungen | Schaffung guter sozialer Rahmenbedingungen | Produkt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Substrat-Erzeugung aus natürlichen Rohstoffen | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Förderung Kreislaufwirtschaft | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Regenwassernutzung | Verband Schweizer Pilzproduzenten | haushälterische Nutzung von Wasser | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Verhinderung von Foodwaste (Zusammenarbeit mit too good to go) | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Reduktion Foodwaste | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Rezyklierbare Verpackungen | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Förderung Kreislaufwirtschaft | Verringerung des Ressourcenverbrauchs | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Kommunikation: Modulkurs Pilze an der HAFL | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Förderung einer guten Ausbildung | Schaffung guter sozialer Rahmenbedingungen | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Aufwertung der Arbeitsbedingungen | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Verbesserung der Arbeitsbedingungen | Schaffung guter sozialer Rahmenbedingungen | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Nachfolgeregelung | Verband Schweizer Pilzproduzenten | Förderung von Familienbetrieben | Schaffung guter sozialer Rahmenbedingungen | Branchenprojekt | Kontakt - Schweizer-pilze |
| Agrocleantech | Verein Agrocleantech | Erhöhung der Energieeffizienz / Förderung erneuerbarer Energien | Klimaschutz und -anpassung | Plattform | Startseite – AgroCleanTech, die Energieberatungsagentur der Schweizer Landwirtschaft |
| Agroimpact | Verein Agroimpact | Förderung des Klimaschutzes | Klimaschutz und -anpassung | Plattform | AgroImpact | Agroécologie, une solution au changement climatique |
| Verein Fair: Verein für faire Milchpreise | Verein Fair | Sicherstellung / Steigerung der Wirtschaftlichkeit | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Plattform | Verein Fair: Schweizer Milchbäuerinnen und -bauern setzen auf faire Labels für eine faire Entlöhnung | Swissmilk |
| Lebensmittelschutzinitiative | Verein für gentechnikfreie Lebensmittel | Debatte um gentechnische Methoden | Technologie und Innovation | Volksinitiative | Lebensmittel schützen! |
| Sorten für morgen | Verein Sorten für morgen | Debatte um gentechnische Methoden | Technologie und Innovation | Plattform | Sorten für morgen - Im Einsatz für die Zukunft |
| Vinatura: die bisherigen Arbeiten für das Projekt "Nachhaltiger Schweizer Wein" (NSW) werden voraussichtlich in das neue Pflichtenheft überführt (NSW als Sockel für andere private Labels, die Diskussionen und Arbeiten laufen) | VignobleSuisse | Überarbeitung einheitlicher Standards | einheitliche Standards | Branchenstandard | Label VINATURA – VITIplus |
| Robuste Rebsorten (v.a. in den Baumschulen und bei Pflanzenzüchtern wichtig), läuft vieles über Agroscope | VignobleSuisse | Verwendung von robusten und resistenten Sorten | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Thema | VignobleSuisse - Fédération suisse des vignerons |
| Klimareserve: Marktstabilisierungsmassnahme | VignobleSuisse | Sicherstellung / Steigerung der Wirtschaftlichkeit | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Branchenprojekt | VignobleSuisse - Fédération suisse des vignerons |
| Observatoire suisse du marché des vins: Beobachtung der Marktentwicklung | VignobleSuisse | Sicherstellung / Steigerung der Wirtschaftlichkeit | Verbesserung der Wirtschaftlichkeit | Branchenprojekt | CHANGINS – Haute école de viticulture et œnologieCHANGINS - Observatoire suisse du marché des vins |
| IG Zukunft Pflanzenschutz | VSGP, SOV, Swisspatat, (Konsumentenforum) | Reduktion Einsatz von Pflanzenschutzmitteln | Steigerung der Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion | Plattform | Zukunft Pflanzenschutz |
| World Food System Center (ETH): interdisziplinäre Forschungsprojekte | World Food System Center ETH | Förderung von Wissensaustausch | Nutzung von Netzwerken | Forschungsprojekt | Homepage - World Food System Center – World Food System Center | ETH Zurich |